
Ein Werkzeuglängensensor ist eine feine Sache die ich nicht mehr missen möchte. Daher sind beide meiner CNC-Fräsen mit solch einem Sensor ausgestattet. Allerdings kann es durch Unachtsamkeit passieren, dass man den Sensor ruiniert.
Ein Werkzeuglängensensor ist eine feine Sache die ich nicht mehr missen möchte. Daher sind beide meiner CNC-Fräsen mit solch einem Sensor ausgestattet. Allerdings kann es durch Unachtsamkeit passieren, dass man den Sensor ruiniert.
In diesem Artikel beschreibe ich mein Vorgehen zu Planung und Bau eines Schaltschrankes für die SEOGEO Plattenfräse, deren grundsätzlichen Aufbau ich in einer Artikelserie auf meinem Holzwerker-Blog holzundleim.de beschrieben habe. Ich werde hier aber keinen kompletten 1:1 Schaltplan zum Nachbau liefern, da dies doch im Einzelfall sehr von den jeweils verbauten Komponenten abhängt.
Statt dessen werde ich meine Vorgehensweise bei der Planung beschreiben und die Erkenntnisse, die ich beim Bau meines Schaltschrankes gewonnen habe.
Bei Bau meiner neuen CNC-Fräse habe ich mich für den Einsatz des MASSO G3 CNC-Controllers entschieden. Der Grund dafür ist der Umstand, dass ich so nicht mehr von einem MS Windows PC und dem damit verbundenen Zwangs-Update-Theater abhängig bin. Und weil mich viele Fragen zum MASSO G3 erreichten, habe ich hier mal die wichtigsten Infos zum Kauf und zur Inbetriebnahme des MASSO G3 CNC-Controllers zusammengefasst. Grundsätzlich ist die Dokumentation von MASSO recht gut, aber die Informationen sind sehr verstreut und müssen erst zusammengesammelt werden. Deshalb hier mal das wichtigste in Kurzform.
Da viele Modellbaukollegen und Leser meines Blogs aus der Gegend rund um Heilbronn kommen, möchte ich hier erneut einen kurzen Veranstaltungshinweis posten. Urspünglich war die erste Maker Fair für den März 2020 geplant, wegen der Corona Lock-Down Maßnahmen musste dann der Termin aber leider verschoben werden.
Jetzt ist diese interessante Veranstaltung für den 24. Juli 2021 geplant. Dieser Event richtet sich an Alle, die an interessanten Selbstbauprojekten aus den Bereichen Elektronik / Modellbau / 3D-Druck usw. interessiert sind.
Hier folgt eine Beschreibung der wichtigsten Punkte auf die man beim Fräsen von Aluminium auf einer CNC-Fräse achten muss, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten. Dies basiert auf meinen Erfahrungen sowie einigen Anmerkungen von Christian Knüll, dem Autor der ESTLCAM Software.
Wichtiger Hinweis: Das hier geschriebene ist unter dem Blickwinkel eines Besitzers einer typischen 3-Achs-CNC Fräse geschrieben, wie diese üblicherweise in einer Hobbywerkstatt anzutreffen ist.
In diesem regelmäßig aktualisierten Beitrag haben wir die technischen Daten von Filament-Spulen der verschiedenen Marken zum Nachschlagen gesammelt. Nun wird sich mancher Fragen wozu das Ganze?
Ganz einfach: So kann man durch einfaches wiegen von Filamentspulen herausfinden wieviel Gramm Filament noch auf der angefangenen Spule sind.
Wenn nach nur 5 Jahren die Somfy-Rolladensteuerung Ihren Dienst quittiert, erntet man bei der Hotline des Herstellers nur ein Schulterzucken. „Da kann man nichts machen, lassen Sie die Steuerung austauschen!“
Wer sich hier vom Hersteller „verschaukelt“ vorkommt, weil er nach nur 5 Jahren mal eben so 100 EUR pro Steuerungsmodul ausgeben soll, der findet hier die preiswerte Lösung für sein Problem. Weiterlesen →
Jeder der schon einmal mit seiner CNC-Fräse versucht hat Plexiglas zu bearbeiten weiß dass das keine ganz so einfache Sache ist.
Hier folgen unserer Erfahrungen.
In diesem Artikel sind alle unsere derzeitigen Erkenntnisse zum Fräsen von GFK und CFK Teilen mit der CNC Portalfräse zusammengetragen.
Verbundwerkstoffe stellen deutlich höhere Anforderungen bei der Bearbeitung als Sperrholz oder Balsa. Daher nachfolgend also unsere Erfahrungen aus der Praxis.
Das Fräsen von Platinen scheint für viele Modellbauer mit Fräse echtes Neuland zu sein, wie die vielen Fragen zeigen, die mich dazu erreichen.
Daher hier einmal ein Bericht mit unseren Erfahrungen.