Im Jahr 2008 hatten wir kurzfristig ein paar Tage Zeit und mußten daher eine alpines Fluggelände mit kurzer Anfahrt wählen. Nachdem wir in Fiss bei unserem letzten Besuch doch recht entäuscht waren, haben wir uns diesmal für Nauders entschieden – und wir sind begeistert!
Multiplex MPX Twinstar 2
Nachdem die letzte meiner ersten Twinstar-Modelle durch einen mißglückten Fallschirmabwurf zerstört wurde, war es Zeit einen Nachfolger zu beschaffen. Auch für den Lehrer-Schüler-Betrieb ist so ein einfach zu steuerndes Querruder-Modell unverzichtbar. Also wurde wieder eine TwinStar – jetzt in der neuen Version 2 – gekauft. Die wichtigsten Unterschiede der neuen MPX Twinstar 2 zur „alten“ Twinstar Version 1:
- Das Material ist jetzt Elapor und vor allem endlich in weiß – was die individuelle Farbgebung sehr erleichtert
- Der Aufbau ist ganz ohne Holzteile, stattdessen werden einen Reihe von Spritzguß-Kunststoffteilen aus ABS eingesetzt
- Die Konstruktion ist noch durchdachter, was die Bauzeit nochmals reduziert. Mit ein bischen Erfahrung kann man die Maschine in ca. 3-4 Stunden zusammenbauen
Nachfolgend also mein Bericht von der neuen Multiplex TwinStar 2. Dabei möchte ich meine Erfahrungen beim Bau und beim Fliegen weitergeben. Ein Flugvideo von der Twinstar gibt es natürlich auch – auf der nächsten Seite ganz unten beim Flugbericht. An Ende gibt es auch noch einen Absatz mit meinen Langzeiterfahrungen – hier werden die kleinen Schwächen des Modells nach zahlreichen Flügen innerhalb der letzten 3 Jahre Einsatz sichtbar.
Mirage280 – ein Selbstbauprojekt
In der Weihnachtszeit 2005/2006 sollte trotz großem Zeitmangels ein Bauprojekt gestartet werden. Zum planen und bauen wir hatten nur einen langen Nachmittag zur Verfügung. Daher mußte improvisiert werden und auf das Material verbaut werden, das wir gerade zur Hand hatten. Auch die Modellausführung sollte ganz simpel sein, um die Bauzeit zu minimieren. Trotzdem fliegt ja auch das Auge mit – der Flieger sollte also auch ein wenig „schön“ aussehen.
Herausgekommen ist eine MIRAGE280 – als kleines Depron-Delta mit Druckantrieb und einem Rumpf, damit die Komponenten sauber untergebracht sind.
Graupner Brushless Motoren
Nachfolgende Tabelle zeigt verschiedene Graupner Motoren und welcher Hersteller wirklich dahinter steckt. Wie sicherlich bekannt ist, kauft Graupner seine Motoren in der Regel bei namhaften Produzenten ein und klebt seinen Namen drauf.
Dagegen ist nicht zu sagen, nur bekommt man leider kaum technische Informationen von Graupner zu den einzelnen Modellen. Da ist es dann hilfreich, den wahren Namen zu kennen, um dann doch brauchbare technische Infos zu bekommen.
Funny Fast Bird – Baubericht
Eher zufällig wurde ich im Internet auf einen kleinen SAL-Segler namens „Funny Fast Bird“ mit 60cm Spannweite aufmerksam – und dank Suchmaschine war der Hersteller schnell gefunden: DeckerPlanes – auch unter dem Namen AFF-CNC bekannt. Auf seiner Webseite (www.decker-planes.de) bestellt, brachte schon zwei Tage später der Postbote ein kleines Päckchen vorbei.
Nach dem Öffnen des Kartons folgte dann die Überraschung: Lasergeschnittene Bauteile! Das ist einfach nochmal eine Nummer besser als die CNC-Kästen – und bei den kleinen Teilen für diesen schnuckeligen Flieger wohl auch nötig. Hier folgt nun meine persönliche, bebilderte Bauanleitung und die Erfahrungen zum Flug.